Vor einigen Tagen verkündete Bond-Produzentin Barbara Broccoli laut dem Magazin Deadline, dass es mindestens zwei Jahre dauern werde, bis man überhaupt ein Drehbuch in Auftrag geben könne, da man James Bond komplett neu erfinden müsse. Vielen Fans stößt es sauer auf, dass sie so lange auf ein neues Bond-Abenteuer warten müssen, immerhin addieren sich zu diesen 'mindestens' zwei Jahren ja dann noch die komplette Produktion samt Drehbuch-Entwicklung, Casting, etc. Auch das "neu erfinden" löst bei vielen Unwohlsein aus, ist Bond doch eigentlich als Charakter nach 60 Jahren Film- und fast 70 Jahren literarischer Geschichte mehr als klar umrissen. Aber sind die Fans in diesem Punkt nicht etwas kleinlich? Bond & Beyond versucht einen Gegenpol zum allgemeinen Lamentieren.
Sonntag, 3. Juli 2022
Mittwoch, 22. Juni 2022
Der a-ha-Effekt
Vor 35 Jahren, am 22. Juni 1987, wurde der Titelsong für THE LIVING DAYLIGHTS von der norwegischen Gruppe a-ha veröffentlicht. Auch das Musikvideo dazu erschien an dem Tag, das in der legendären 007-Stage in Pinewood gedreht wurde. Obwohl die Zusammenarbeit zwischen dem norwegischen Trio und Bond-Altmeister John Barry von beiden Seiten als äußerst schwierig beschrieben wird und Kritiker den Song nicht mögen, ist es einer meiner Lieblings-Titelsongs des Franchise.
Der Dokumentarfilm A-HA - THE MOVIE von 2021 gibt ein paar Einblicke in die Entstehung des Songs.
Donnerstag, 9. Juni 2022
Agenten und Agenden
Nun ist die Beziehung zwischen den Machern eines Franchises und dessen Fans der zwischen Mann und Frau gar nicht so unähnlich. Immerhin setzt schon der Begriff Fan eine über das Normale hinausgehende Leidenschaft voraus. Wie der schüchterne Beamte Philip Masters in Flemings Kurzgeschichte ist auch der durchschnittliche Fan durchaus bereit, viele Kapriolen des Objektes seiner Leidenschaft hinzunehmen und ihm trotzdem die Treue zu halten. Erst wenn gewisse ungeschriebene Verträge von einer Seite aufgekündigt werden und das 'Quantum an Trost' unterschritten wird, findet die Fantreue ihr Ende. Keine Zeit zu sterben hat das bei zahlreichen Fans nach fast 60 Jahren und 24 Filmen geschafft. Aber auch andere langjährige Franchises wie Star Trek oder Star Wars scheinen in jüngerer Zeit das finale Quantum Trost verletzt zu haben. Doch worin liegt das genau? Macher und Fans - Versuch einer Paartherapie in drei Teilen.
Samstag, 21. Mai 2022
Bond & Beyond wird 10
Hier ein Rückblick auf die schönsten Erlebnisse und Highlights aus diesen zehn Jahren:
Samstag, 7. Mai 2022
Willkommen im Limbus, Mr. Bond
Eigentlich sollte der Casting-Prozess kein derartig weltbewegender Prozess sein. Die Vorgaben für die Rolle werden in den Romanen gemacht und sind relativ klar umrissen. Damit wäre dann ein Zurück zum Ursprung gegeben - etwas, was die Bondreihe bisher fast immer bei einer Neubesinnung gemacht hat, und das sehr erfolgreich. Zuletzt mit Casino Royale. Aber auch andere Aussagen von Broccoli lassen erahnen, dass man mindestens eine Franchise-Pause wie die zwischen Lizenz zum Töten und GoldenEye oder den letzten beiden Craigstreifen erwarten sollte.
Sonntag, 1. Mai 2022
Vorwärts in die Vergangenheit?
Aber kann man den Umständen unserer Zeit, die letztendlich buchstäblich toxisch für Bond wurden, wirklich so einfach entkommen?
Sonntag, 20. März 2022
Das Auseinander-Gen
In beiden Filmen gibt es eine sehr ähnliche Sequenz, bei der die Biowaffe aus einem Hochhaus entwendet wird. Auch andere Szenen ähneln sich.
Freitag, 11. März 2022
007 and counting
Den meisten Nicht-Fans ist gar nicht bewusst, dass es ein alternatives Thema für die Figur James Bond 007 gab - genauso wie es verschiedene Logos gab - welches genau diese augenzwinkernd-schwelgerische Note hat, die dem Bond Theme fehlt.
Dienstag, 18. Januar 2022
Bestenliste 2.0
Freitag, 14. Januar 2022
A Spider's Touch
Auf den letzten Metern des vergangenen Jahres 2021 hat Spider-Man Bond in puncto Einspielergebnis noch locker überflügelt, mit Zahlen, als ob es keine Corona-Beschränkungen gäbe. Ich glaube, das liegt nicht nur an der allgemeinen Marvel-Manie. Dem Film wurde ein teilweise schon überzogener Fan-Service vorgeworfen, aber vermutlich liegt genau darin auch seine Stärke. Und damit beweist er, dass man einen Franchise-Beitrag vorrangig für Fans machen kann und trotzdem - oder gerade deshalb - ein großes allgemeines Publikum erreichen kann. Das Argument, dass man Bondfilme nicht für die Fans machen kann, entlarven solche Filme als opportunistischen Selbstbetrug. Das Gegenteil ist wahr: Wenn man einen Film macht, den die Fans lieben, trifft man automatisch die Seele eines Franchise und macht es auch für Normal-Zuschauer attraktiv.
Freitag, 31. Dezember 2021
Happy New Year!
Allen Lesern wünsche ich ein gesundes, erfolgreiches, friedvolles und selbstbestimmtes neues Jahr 2022!
Und nie vergessen: "Never let them see you bleed!" und "Always have an escape plan!"
Sonntag, 7. November 2021
Boyle, Bond und die Beatles
Danny Boyle mit Himesh Patel (wikimedia) |
Die Grundidee - die Musik der Beatles verschwindet aus der Welt, und nur ein Musiker kann sich an die genialen Songs erinnern - hat mich damals nicht so richtig interessiert, aber mit dem Wissen von heute kann man darin auch Boyles Dilemma mit der Vorproduktion von Bond 25 wiederfinden: Stell dir vor, du darfst an einer der Ikonen deines Lebens teilhaben, aber nur zu dem Preis, dass diese nie wieder dieselbe sein wird, die sie war.
Dienstag, 26. Oktober 2021
Heldendämmerung
Nachfolgend also eine ausführlichere Besprechung, diesmal mit deutlichen Spoilern. Also bitte nur lesen, wenn man den Film bereits gesehen hat.
Sonntag, 17. Oktober 2021
Auge um Auge
Die Handlung von Keine Zeit zu sterben enthält ein Detail, dass eine Fan-Theorie von mir bezüglich Skyfall untermauert. (Nachfolgender Text enthält Spoiler in Bezug auf Keine Zeit zu sterben)
Mittwoch, 29. September 2021
It's better to travel hopefully...
![]() |
Premiere des Films in London |
Montag, 27. September 2021
Gedanken von und zu Cary Fukunaga
Interessant sind neben Fukunagas etwas kontroverser Meinung zum Bond der 1960er Jahre Informationen über die Beteiligung von Regisseur Danny Boyle (YESTERDAY) am Film.
Sonntag, 4. Juli 2021
'Der Hauch des Todes' - Eine Fan-Theorie
![]() |
Cellokasten im Motormuesum in Beaulieu |
Das war eigentlich ein beachtliches Novum in einem Bondfilm, dass eine 'Gespielin' von Bond nach ihrer Begegnung eine große Karriere macht. Die berühmte Cellistin Jaqueline du Pré hatte sich in den 1960er Jahren in dieser Männerdomäne behauptet und starb interessanterweise in genau dem Jahr, in dem der Film herauskam, fast vergessen. Seitdem gab es nicht viele Cellistinnen, die so berühmt waren, dass sie auf Welttourneen gingen. Maria Kliegel kommt noch in den Sinn, oder Hildur Guðnadóttir, die für ihre Filmmusik für JOKER mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Eins der vielen Details, die die Dalton-Bondfilme über den Durchschnitt hinausheben. Es ist allerdings auch in einer weiteren Hinsicht interessant.
Samstag, 17. April 2021
Verlorene Bondtraditionen: Tauchgänge und Haie
Mit dieser Artikelserie möchte ich Dinge beleuchten, die innerhalb des Bond-Franchise mal Tradition hatten, aber mittlerweile (oder vorerst) verschwunden sind.
Der in den Büchern von Ian Fleming beschriebene James Bond hat eine ausgeprägte nautische Ader. Genau wie sein Vorgesetzter M hat er in der Royal Navy gedient. Er liebt ausgedehnte Schwimm- und Tauchgänge sowie die Unterwasserflora- und -Fauna. Und seine Lieblingsfarbe ist marineblau.
In den Filmen mit Daniel Craig ist davon nicht mehr viel übriggeblieben. Die letzte ausgedehnte Gerätetauch-Szene ist mittlerweile 24 Jahre her - ebenso wie ein Auftritt Bonds in seiner Navy-Uniform, größere in die Filmhandlung eingebundene Unterwasserszenen sogar 32 Jahre. Es gab zwar immer wieder mal kürzere Szenen unter Wasser, die allerdings Seemeilen entfernt sind von der submarinen Pracht eines THUNDERBALL, THE SPY WHO LOVED ME oder FOR YOUR EYES ONLY. Neben produktionstechnischen könnte das auch künstlerische Gründe haben.
Sonntag, 4. April 2021
Hymnen für Helden
Aber auch inklusive GoldenEye bieten alle Darsteller-Debüt-Songs einen Einblick in die Eigenheiten der jeweiligen James-Bond-Interpreten.
Sonntag, 7. Februar 2021
Liebe und Diamanten
Und doch zeigen beide Lieder eine gewisse psychologische Kontinuität, die sich in den Filmen so nicht zeigt, und die über ein Philosophieren über "Werte für die Ewigkeit" hinaus geht.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Alles Gute
BOND & BEYOND wünscht allen Lesern und Bondfans einen angenehmen Jahresausklang und alles Gute für das kommende Jahr 2021! Vielleicht kommt NO TIME TO DIE sogar in das eine oder andere Kino, und es ist allen Menschen erlaubt, ihn sich dort auch anzusehen.
Dienstag, 1. Dezember 2020
Bond Noir
Was wäre, wenn man die Bondromane von Ian Fleming zeitnah nach ihrer Veröffentlichung im Stil des Film Noir, auch Schwarze Serie genannt, vorlagengetreu umgesetzt hätte? Auf dieses Gedankenspiel möchte ich hier mal eingehen, vor allem in Bezug auf mögliche Besetzungen. Wirklich ungewöhnlich wäre das gar nicht gewesen, denn Fleming orientierte sich bei seinen Büchern teilweise stark an den Hardboiled-Krimis von Dashiell Hammett, Raymond Chandler oder Mickey Spillane.
Wie das ungefähr ausgesehen hätte, kann man schon etwas an der TV-Verfilmung von Casino Royale aus dem Jahr 1954 sehen. Mit dem US-Amerikaner Barry Nelson und dem deutschen Emigranten Peter Lorre spielten hier bereits zwei typische Vertreter des Film Noir mit.
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Zuerst war es ein Traum...
![]() |
Space Shuttle Challenger (Nasa) |
Nicht nur für Bondfans gibt Challenger - The Final Flight Einblicke in diese aufregende Zeit um Auftstieg und Fall des Space Shuttle, die einige Details in MOONRAKER verständlicher machen:
Freitag, 9. Oktober 2020
Kino in der Krise
Während James Bond im Kino regelmäßig die Welt rettet, hätte er in der Realität nun - vielleicht nicht 'das Kino' - aber wenigstens ein paar tausend Existenzen retten können. Und ein Zeichen für das Medium setzen, das ihn groß gemacht hat. Stattdessen wartet der Super-Agent ohnmächtig auf seinen in die unbestimmte Zukunft verschobenen Einsatz. Angesichts dieser Spirale aus Vorsicht und Angst fragt man sich: Wie hat die Filmindustrie eigentlich frühere und schwerere Pandemien überstanden? Ein Blick zurück.
Freitag, 2. Oktober 2020
April, April
EON Productions geben bekannt, dass der Start von Keine Zeit zu sterben von November 2020 auf 2. April 2021 verschoben ist:
MGM, Universal and Bond producers, Michael G. Wilson and Barbara Broccoli, today announced the release of No Time To Die, the 25th film in the James Bond series, will be delayed until 2 April 2021 in order to be seen by a worldwide theatrical audience. We understand the delay will be disappointing to our fans but we now look forward to sharing No Time To Die next year.
Donnerstag, 13. August 2020
Hitchcocks Anti-Bond
![]() |
Eigener Plakatentwurf |
Mit PSYCHO (1960) hatte Hitchcock - fast als Independentfilmer - seinen wahrscheinlich einflussreichsten und legendärsten Film geschaffen. Das große Publikum erreichte er danach dann nur noch einmal - mit THE BIRDS (Die Vögel, 1963). MARNIE mit Bondstar Sean Connery kam sowohl bei Kritikern als auch Zuschauer nicht so gut an, ebenso wie seine beiden Cold-War-Agententhriller TORN CERTAIN (Der zerrissene Vorhang, 1966) und TOPAZ (1969). Gerade aus der Perspektive der Bondfilme lohnt sich jedoch ein Blick auf letztere, da er er sie zum Teil als Gegenentwürfe zu 007 konzipierte. Sein letztes Filmprojekt sollte dieses 'Anti-Bond'-Element noch einmal verstärken: THE SHORT NIGHT, für das er noch einmal mit Sean Connery zusammenarbeiten wollte.
Mittwoch, 5. August 2020
Mission: Konkurrenz (2)

Nach den ersten drei eher heterogenen MISSION-IMPOSSIBLE-Filmen steigerte sich die Reihe mit jedem Film in Bezug auf Spannung, Action und Aufwand. Teil 2 meiner Besprechung von MISSION: IMPOSSIBLE.
Sonntag, 19. Juli 2020
Mission: Konkurrenz

Grund genug für einen genaueren Blick auf die insgesamt sechs Filme in zwei Teilen. Kobra, überholen Sie!
Freitag, 3. Juli 2020
Das Besetzungs-Paradoxon

Samstag, 27. Juni 2020
Agentenrente

Bei Sean Connery sah man erstmals, wie der Ruhestand eines Darstellers konkret aussieht. (Wenn man David Niven im Klaumaukfilm CASINO ROYALE von 1967 mal ausklammert.) In NEVER SAY NEVER AGAIN (Sag niemals nie,1983) hat er sich mit Domino (Kim Basinger) auf den Bahamas zur Ruhe gesetzt und genießt jeden Tag um 17 Uhr einen Martini im Pool.
Sonntag, 14. Juni 2020
Bestenliste, Teil 2

Sonntag, 7. Juni 2020
Die Bestenliste

Insgesamt ist kein Film schlechter als Note 3, die meisten haben eine 2. Interessant ist auch, dass jeder Bondfilm mindestens einen Aspekt hat, der 14 oder 15 Punkte bekommen hat. Trotzdem gibt es einige Abweichungen zu meiner "Bauchliste", die ich im Anschluss noch angefügt habe.
Sonntag, 31. Mai 2020
Gestern stirbt nie
"A million shards of glass
That haunt me from my past."
(Writings on the Wall, Sam Smith)
Bond-Marathon #25: SPECTRE (2015)

SPECTRE führt zahlreiche Elemente des vorhergehenden Bondfilms fort, wie die Ereignisse aus Bonds Kindheit, das Thema der digitalen Spionage oder auch die verstärkte Einbinden britischer Drehorte. Dabei setzte man auf einen etwas lockereren Stil mit mehr Humor und klassischen Zutaten. Insgesamt tappt SPECTRE jedoch ähnlich wie QUANTUM OF SOLACE in die Fortsetzungsfalle und kann trotz vieler sehr gelungener Einfälle und Szenen nicht an den erfolgreichen Vorgänger anknüpfen. Vor allem die Geister der Vergangenheit, die in der Craig-Ära schon fast obligatorisch beschworen werden, wirken hier eher wie Halloweenfiguren.
Freitag, 22. Mai 2020
You Know My (Code-)Name
![]() |
Ausweise in einer Ausstellung bei 'Bond in Motion' in London |
Obwohl auch die Produktionsfirma EON dieses Konzept nicht zu verfolgen scheint, geben die neueren Filme aber kurioserweise immer wieder Signale in diese Richtung - ob gewollt oder ungewollt. Vor allem die Ära Craig ist in gewisser Weise ein Zeitalter der großen Austauschbarkeit.
Montag, 18. Mai 2020
Auferstehung für Fortgeschrittene
"Skyfall is where we start,
A thousand miles and poles apart."
(Skyfall, Adele)
Bond-Marathon #24: SKYFALL (2012)

Ein Historiker bemerkte einmal sarkastisch, dass die US-amerikanische Nation von einem Zustand der jugendlichen Euphorie direkt in einen der Senilität übergegangen ist, ohne dazwischen den Zustand der Reife erreicht zu haben. In diesem Sinne könnte man Daniel Craig als den amerikanischen Bond bezeichnen. Nachdem er in CASINO ROYALE gerade erste Erfahrungen als Doppelnull-Agent gemacht hatte, ist er zwei Filme später schon wieder zu alt für dieses 'young men business' und muss sich unter allerlei Schmerzen und Schindereien den Weg zurück erkämpfen. Der Zustand dazwischen, in dem sowohl der Roman- als auch der klassische Filmbond seine größten und schönsten Abenteuer erlebte, interessiert in dieser Ära gar nicht mehr.
SKYFALL war der erste Bondfilm, den ich im Zuge dieses Blogs begleiteten und besprechen durfte (hier beispielsweise die Kritik nach dem Kinobesuch). Ich erinnere mich noch gut an den sehr bequemen Sessel bei der Pressevorführung im Sony Center, oder die Premiere dort mit den Mitwirkenden des Films. Im Kino 2012 habe ich den Film sehr genossen. Kann er diesem positiven Eindruck acht Jahre später noch standhalten?
Donnerstag, 7. Mai 2020
Global Play
"Another one with the golden tongue
poisoning your fantasy."
(Another Way To Die, Jack White & Alicia Keys)
Bond-Marathon #23: QUANTUM OF SOLACE (2008)

Dienstag, 14. April 2020
All-In
"Arm yourself because no-one else here will save you.
The odds will betray you!"
(You Know My Name, Chris Cornell)
Bond-Marathon #22: CASINO ROYALE (2006)

Und so erfand sich James Bond vier Jahre nach dem seltsam aus der Zeit gefallenen finalen Brosnan-Bond DIE ANOTHER DAY buchstäblich neu. Der erste Bondroman von Ian Fleming aus dem Jahre 1954 - dessen Rechte erst 1999 im Austausch gegen Spiderman an MGM gingen - bildete die Vorlage für einen Reboot, der das Franchise selbst für Zielgruppen interessant machte, die bis dato einen großen Bogen um den Spion gemacht hatten. Mit CASINO ROYALE entstand ein instant classic - ein modernes Gegenstück zu Im Geheimdienst Ihrer Majestät, und Daniel Craig, den die Boulevardpresse mit Spott überzogen hatte, wurde zum gefeiertsten Bonddarsteller seit Sean Connery. Doch der Preis dafür waren einige Prinzipien des Gründers des Franchise, Albert R. Broccoli.
Donnerstag, 12. März 2020
Ergebnisse des Design-Wettbewerbs
Mittwoch, 4. März 2020
KEINE ZEIT ZU STERBEN verschoben

MGM, Universal and Bond producers, Michael G. Wilson and Barbara Broccoli, announced today that after careful consideration and thorough evaluation of the global theatrical marketplace, the release of No Time To Die will be postponed until November 2020. The film will be released in the U.K. on November 12, 2020 with worldwide release dates to follow, including the US launch on November 25, 2020.
Sonntag, 23. Februar 2020
A Déjà View to an Overkill
"London calling, and I don't want to shout,
But when we were talking I saw you nodding out."
(London Calling, The Clash)
Bond-Marathon #21: DIE ANOTHER DAY (2002)

Der ganze Film wirkt letztlich eher wie eine große Jubiläums-Party, die mit zunehmender Stunde aus dem Ruder läuft und den Sinn für das Angemessene verliert. Erhielt Stirb an einem anderen Tag kurz nach seinem Start noch viele wohlwollende Besprechungen, setzte dann aber schnell eine Katerstimmung ein.
Was genau ging schief mit DIE ANOTHER DAY, und wie wirkt der Film mit einem Abstand von fast zwei Jahrzehnten?
Freitag, 21. Februar 2020
Neues Poster für KEINE ZEIT ZU STERBEN
Mir gefällt das Motiv diesmal sehr gut. Es ist grafisch sehr interessant. Daniel Craig erinnert hier ein bisschen an Steve McQueen.
Donnerstag, 13. Februar 2020
NO TIME TO DIE von Billie Eilish veröffentlicht
Eine klassische Ballade im Stil von Skyfall.
Königsmord in Öl
"There's no point in living
(The World is not Enough, Garbage)
Bond-Marathon #20: THE WORLD IS NOT ENOUGH (1999)

Die Welt ist nicht genug markiert das Debüt für das Autorenduo Neal Purvis und Robert Wade (PLUNKETT & MACLEANE), die Bond statt Maschinengewehr wieder die altbewährte Walther gaben und ihn sowohl beruflich als auch menschlich mehr herausforderten. Dementsprechend war das Echo der meisten Kritiker und Fans zum Zeitpunkt der Veröffentlichung weitgehend positiv, und Purvis & Wade schrieben seitdem an jedem Bondfilm mit. Wie wirkt THE WORLD IS NOT ENOUGH, der zahlreiche Elemente der späteren Daniel-Craig-Ära vorwegnahm, heute?
Donnerstag, 6. Februar 2020
Quotenkrieger
"The truth is now what I say!
I've taken care of yesterday!"
(Surrender, k.d. lang)
Bond-Marathon #19: TOMORROW NEVER DIES (1997)

Dabei spiegelt die Grundidee im zweiten Brosnan-Bondfilm, bei der eine Weltkrise wegen Quoten und Lizenzen ausgelöst wird, auch die Krise in Bonds Welt Anfang der 1990er wider. Der Medienmogul Kirk Kerkorian, der das Studio MGM wie einen Poker-Einsatz benutzte, brachte durch einen erneuten Verkauf die Rechte am Bond-Franchise in Gefahr, das wie Wai Lin im Finale an das Studio gekettet war. Bond rettete nicht nur auf der Leinwand wieder einmal die Welt, sondern durch seinen Erfolg auch das Studio. Doch die Produktionsumstände forderten einige Tribute.
Donnerstag, 30. Januar 2020
Eine neue Welt
"You'll never know how I watched you
From the shadows as a child!"
(GoldenEye, Tina Turner)
Bond-Marathon #18: GOLDENEYE (1995)

Aber wie so oft sind Krisen auch Chancen. Manchmal lernt man etwas erst zu schätzen, wenn es nicht mehr selbstverständlich ist. In dieser bondlosen Zeit wurde ich erst zum Fan. Auch viele andere Zuschauer besannen sich ihrer Kindheitserinnerungen, und zahlreiche Fanclubs wurden gegründet. Nicht zuletzt bedeutete die Krise auch für Pierce Brosnan einen Glücksfall, nachdem er als 1986 bereits der Presse vorgestellter Bond nun eine zweite Chance erhielt. Dementsprechend lasteten enorme Erwartungen und Hoffnungen auf GOLDENEYE, dem ersten Bondfilm der 1990er Jahre. Konnte der Film einer veränderten Welt - filmisch wie politisch - gerecht werden?
Sonntag, 19. Januar 2020
Agent im Ausnahmezustand
"Think you need a friend to stay here by your side?
Yes, you do!"
(Licence To Kill, Gladys Knight)
Bond-Marathon #17: LICENCE TO KILL (1989)

Die Frage stellt sich auch angesichts des kommenden Bondfilms NO TIME TO DIE, der Bond im Ruhestand und eine Nachfolgerin in der Doppelnull-Abteilung zeigt. Vor etwas mehr als 30 Jahren hatte mit LICENCE TO KILL (Lizenz zum Töten) erstmals ein Bondfilm den Mut, die etablierte Bondformel kräftig zu schütteln, Bond einfach mal seine Lizenz zu entziehen und einen gewagten Genre-Mix zu präsentieren - irgendwo zwischen Buddy-Movie, Neo-Western und 'Rape and Revenge'-Thriller. War Lizenz zum Töten ein zu später und missglückter Modernisierungsversuch oder seiner Zeit zu weit voraus?
Montag, 13. Januar 2020
Offiziell: Hans Zimmer komponiert die Musik zu KEINE ZEIT ZU STERBEN
“It’s a dream come true to be working with the legendary composer Hans Zimmer on our twenty- fifth James Bond film, No Time To Die,” said producers Michael G. Wilson and Barbara Broccoli. While director Cary Joji Fukunaga echoed their statement, “I’m beyond excited that Hans is scoring No Time To Die. The music of Bond has always been iconic and I’ve already witnessed Hans adding his touch of genius to the Bond legacy.”
(wikipedia)
EDIT: Bestätigt wurde nun US-Singer-Songwriter Billie Eilish für den Titelsong.
Dienstag, 31. Dezember 2019
Neues Jahrzehnt - neues Glück
Sonntag, 29. Dezember 2019
Der vierte Mann
"Comes the morning and the headlights fade away,
Hundred thousand people, I'm the one they blame."
(The Living Daylights, a-ha)
Bond-Marathon #16: THE LIVING DAYLIGHTS (1987)

Samstag, 21. Dezember 2019
Das erste Jahr der Zukunft
