Posts mit dem Label Daniel Craig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Daniel Craig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. November 2023

Im Geheimdienst von James Bond

Buch "Im Geheimdienst von James Bond"
Die dunkle Jahreszeit ist für viele Bondfans traditionell die Zeit von Im Geheimdienst Ihrer Majestät, ein Bondfilm, der um Weihnachten herum und größtenteils in den Schweizer Alpen spielt und für seine wegweisende Ski-Action berühmt ist. Rasante Szenen in Schnee und Eis sind seither ein Markenzeichen der James-Bond-Filme. Der Name Stefan Zürcher ist ein wiederkehrendes Qualitätsmerkmal dieser Szenen und daher den meisten Bondfans ein Begriff. Der Schweizer wirkte als Stuntman an Im Geheimdienst Ihrer Majestät mit und wurde von Eon Productions seither für viele weitere Bondfilme engagiert, wo er die Auswahl der Drehorte und die Realisierung der umfangreichen und riskanten Actionszenen koordinierte und überwachte. 

Seiner Arbeit in der Filmindustrie über fünf Jahrzehnte hinweg mit Größen wie Steven Spielberg, Marlon Brando oder John Le Carré widmet sich nun das Buch Im Geheimdienst von James Bond. Es bietet einen spannenden Einblick in die Dreharbeiten von insgesamt neun Bondfilmen - Im Geheimdienst Ihrer Majestät, Der Spion, der mich liebte, Im Angesicht des Todes, Der Hauch des Todes, GoldenEye, Der Morgen stirbt nie, Die Welt ist nicht genug, Ein Quantum Trost und schließlich Spectre (dazu kommen die Locationsuche für In tödlicher Mission und Stirb an einem anderen Tag)  - und die privaten Seiten der Bonddarsteller.

Sonntag, 12. Februar 2023

Der große Bruch

Celluloid broken, metaphor for Craig Bond era
Die Filme mit Daniel Craig als Bond brachen mit mehr franchise-eigenen Traditionen als jede andere Darsteller-Ära davor. Darunter zahlreiche eherne Prinzipien, nach denen Albert R. Broccoli das Franchise ursprünglich einmal 40 Jahre lang erfolgreich am Laufen gehalten hatten. Ich habe versucht, hier mal alle diese Traditionsbrüche aufzulisten. Insgesamt bin ich auf sage und schreibe 27 Punkte gekommen, wobei ich natürlich nicht automatisch alle davon negativ sehe. Geordnet habe ich sie absteigend nach Gewichtung, also eher subjektiv. Bei manchen Punkten kann man sicher streiten, andere Dinge habe ich vielleicht übersehen.

Interessant ist dabei, dass sich viele Brüche bereits mit dem letzten Brosnanfilm DIE ANOTHER DAY (Stirb an einem anderen Tag, 2002), der von vielen Fans als misslungener Irrweg empfunden wird, abzeichneten. 



Samstag, 7. Mai 2022

Willkommen im Limbus, Mr. Bond

Im Interview mit Variety anlässlich einer Theaterpremiere sagte Bondproduzentin Barbara Broccoli vor einigen Tagen auf die Frage, ob es schon einen Nachfolger für Daniel Craig gebe, dass der Prozess der Darstellersuche sehr viel Zeit in Anspruch nehmen werde. Es ginge nicht nur darum, einen geeigneten Schauspieler zu finden, sondern im Zusammenhang damit auch um die gesamte Neu-Ausrichtung des Franchise. Man sollte daher wohl im großen Jubiläumsjahr 2022 keine bedeutenden Neuigkeiten erwarten.

Eigentlich sollte der Casting-Prozess kein derartig weltbewegender Prozess sein. Die Vorgaben für die Rolle werden in den Romanen gemacht und sind relativ klar umrissen. Damit wäre dann ein Zurück zum Ursprung gegeben - etwas, was die Bondreihe bisher fast immer bei einer Neubesinnung gemacht hat, und das sehr erfolgreich. Zuletzt mit Casino Royale
. Aber auch andere Aussagen von Broccoli lassen erahnen, dass man mindestens eine Franchise-Pause wie die zwischen Lizenz zum Töten und GoldenEye oder den letzten beiden Craigstreifen erwarten sollte.

Sonntag, 1. Mai 2022

Vorwärts in die Vergangenheit?

Aston Martin DB5 vor Big Ben
Nach dem Ende der Craig-Ära und der kreativen Sackgasse, in die sie das Franchise befördert hat, liest man immer wieder den Wunsch von Zuschauern und Fans, zukünftige Bondfilme doch in der Vergangenheit - vorzugsweise den 1960er Jahren - anzusiedeln. Zum einen sollte dadurch das Problem gelöst werden, Bonds Tod im nächsten Film dramaturgisch zu verarbeiten - in der Vergangenheit war er ja eben noch lebendig. Zum anderen sollen sich die Bondfilme dadurch wieder 'bondiger' anfühlen, mit dem Hintergrund des Kalten Krieges und seiner binären Weltsicht, und natürlich weniger komplizierten sexuellen Interaktionen zwischen Mann und Frau. 

Aber kann man den Umständen unserer Zeit, die letztendlich buchstäblich toxisch für Bond wurden, wirklich so einfach entkommen?

Samstag, 17. April 2021

Verlorene Bondtraditionen: Tauchgänge und Haie

Mit dieser Artikelserie möchte ich Dinge beleuchten, die innerhalb des Bond-Franchise mal Tradition hatten, aber mittlerweile (oder vorerst) verschwunden sind.


James Bond diving
Der in den Büchern von Ian Fleming beschriebene James Bond hat eine ausgeprägte nautische Ader. Genau wie sein Vorgesetzter M hat er in der Royal Navy gedient. Er liebt ausgedehnte Schwimm- und Tauchgänge sowie die Unterwasserflora- und -Fauna. Und seine Lieblingsfarbe ist marineblau. 

In den Filmen mit Daniel Craig ist davon nicht mehr viel übriggeblieben. Die letzte ausgedehnte Gerätetauch-Szene ist mittlerweile 24 Jahre her - ebenso wie ein Auftritt Bonds in seiner Navy-Uniform, größere in die Filmhandlung eingebundene Unterwasserszenen sogar 32 Jahre. Es gab zwar immer wieder mal kürzere Szenen unter Wasser, die allerdings Seemeilen entfernt sind von der submarinen Pracht eines THUNDERBALL, THE SPY WHO LOVED ME oder FOR YOUR EYES ONLY. Neben produktionstechnischen könnte das auch künstlerische Gründe haben.


Sonntag, 4. April 2021

Hymnen für Helden

Bis auf GoldenEye haben die Titelsongs zu den jeweiligen Debüts der Bonddarsteller einige Gemeinsamkeiten: Sie sind jeweils von männlichen Interpreten gesungen, nehmen die Perspektive von James Bond ein und erzählen von seinem Innenleben. Selbst From Russia With Love passt da als erster Titelsong der Connery-Filme rein.

Aber auch inklusive GoldenEye bieten alle Darsteller-Debüt-Songs einen Einblick in die Eigenheiten der jeweiligen James-Bond-Interpreten.

Samstag, 27. Juni 2020

Agentenrente

Ein Gedankenspiel: Mal angenommen, die Filme eines bestimmten Bonddarstellers bilden ein eigenes, abgeschlossenes Filmuniversum, in dem es keinen Bond davor und danach gab - wie hätte die Karriere des jeweiligen Darstellers nach dem Ende seiner Ära ausgesehen? Mit diesem Gedanken möchte ich mich hier mal beschäftigen.

Bei Sean Connery sah man erstmals, wie der Ruhestand eines Darstellers konkret aussieht. (Wenn man David Niven im Klaumaukfilm CASINO ROYALE von 1967 mal ausklammert.) In NEVER SAY NEVER AGAIN (Sag niemals nie,1983) hat er sich mit Domino (Kim Basinger) auf den Bahamas zur Ruhe gesetzt und genießt jeden Tag um 17 Uhr einen Martini im Pool.


Sonntag, 31. Mai 2020

Gestern stirbt nie


                                                              "A million shards of glass
                                                          That haunt me from my past."
                                                                                                                        (Writings on the Wall, Sam Smith)
 


Bond-Marathon #25: SPECTRE (2015)


James Bond 007 - Spectre MartiniNach dem historischen Erfolg von SKYFALL versuchte man dringend, sowohl Daniel Craig als auch Sam Mendes für einen weiteren Bondfilm zu gewinnen. Für Mendes ließ man sogar ein Extra-Jahr verstreichen, um ihn an Theaterprojekten arbeiten zu lassen, und so ließ er sich noch einmal überreden.

SPECTRE führt zahlreiche Elemente des vorhergehenden Bondfilms fort, wie die Ereignisse aus Bonds Kindheit, das Thema der digitalen Spionage oder auch die verstärkte Einbinden britischer Drehorte. Dabei setzte man auf einen etwas lockereren Stil mit mehr Humor und klassischen Zutaten. Insgesamt tappt SPECTRE jedoch ähnlich wie QUANTUM OF SOLACE in die Fortsetzungsfalle und kann trotz vieler sehr gelungener Einfälle und Szenen nicht an den erfolgreichen Vorgänger anknüpfen. Vor allem die Geister der Vergangenheit, die in der Craig-Ära schon fast obligatorisch beschworen werden, wirken hier eher wie Halloweenfiguren.


Freitag, 22. Mai 2020

You Know My (Code-)Name

Ausweise in einer Ausstellung bei 'Bond in Motion' in London 
Von bestimmten Filmseiten wird immer wieder mal die Theorie ins Spiel gebracht, dass der Name 'James Bond' ähnlich wie die Dienstnummer 007 nur ein Code sei, der verschiedenen Agenten verliehen wurde. Damit könnte man vermeintlich eine Kontinuität in die über 50 Jahre alte Filmreihe bringen. Gegenargumente werden kunstvoll in erweiterte Theorien eingearbeitet, nach denen die Bond-Agenten selbst gar nicht wissen, dass sie nur ein Bond von vielen sind.

Obwohl auch die Produktionsfirma EON dieses Konzept nicht zu verfolgen scheint, geben die neueren Filme aber kurioserweise immer wieder Signale in diese Richtung - ob gewollt oder ungewollt. Vor allem die Ära Craig ist in gewisser Weise ein Zeitalter der großen Austauschbarkeit.


Montag, 18. Mai 2020

Auferstehung für Fortgeschrittene


                                                   "Skyfall is where we start,
                                              A thousand miles and poles apart."
                                                                                                               (Skyfall, Adele)
 


Bond-Marathon #24: SKYFALL (2012)

Ein Historiker bemerkte einmal sarkastisch, dass die US-amerikanische Nation von einem Zustand der jugendlichen Euphorie direkt in einen der Senilität übergegangen ist, ohne dazwischen den Zustand der Reife erreicht zu haben. In diesem Sinne könnte man Daniel Craig als den amerikanischen Bond bezeichnen. Nachdem er in CASINO ROYALE gerade erste Erfahrungen als Doppelnull-Agent gemacht hatte, ist er zwei Filme später schon wieder zu alt für dieses 'young men business' und muss sich unter allerlei Schmerzen und Schindereien den Weg zurück erkämpfen. Der Zustand dazwischen, in dem sowohl der Roman- als auch der klassische Filmbond seine größten und schönsten Abenteuer erlebte, interessiert in dieser Ära gar nicht mehr.

SKYFALL war der erste Bondfilm, den ich im Zuge dieses Blogs begleiteten und besprechen durfte (hier beispielsweise die Kritik nach dem Kinobesuch). Ich erinnere mich noch gut an den sehr bequemen Sessel bei der Pressevorführung im Sony Center, oder die Premiere dort mit den Mitwirkenden des Films. Im Kino 2012 habe ich den Film sehr genossen. Kann er diesem positiven Eindruck acht Jahre später noch standhalten?


Donnerstag, 7. Mai 2020

Global Play


                                                   "Another one with the golden tongue
                                               poisoning your fantasy."
                                                                                                               (Another Way To Die, Jack White & Alicia Keys)
 


Bond-Marathon #23: QUANTUM OF SOLACE (2008)



Quantum of Solace Wodka MartiniNachdem CASINO ROYALE James Bond triumphal wiederbelebt und Daniel Craig als 007 eines neuen Jahrtausends etabliert hatte, gestaltete sich dessen Fortsetzung als nicht unbedingt geringere Herausforderung. Martin Campbell wollte sie nicht annehmen, daher brachte Craig den Deutsch-Schweizer Marc Forster ins Spiel. Wesentlich erschwert wurden die Dreharbeiten noch durch einen Autorenstreik, durch den Forster und Craig improvisieren musste.

Auf QUANTUM OF SOLACE lastete ein enormer Erwartungsdruck, dem der Film durch die dramaturgischen Probleme und gewagte bis experimentelle kreative Entscheidungen aus Sicht vieler Fans nicht gerecht wurde. Bis heute polarisiert das Werk, wobei ihn viele auch als herausragend sehen. Auch in meiner Bewertung schwankt der Film stark.








Dienstag, 14. April 2020

All-In


                                      "Arm yourself because no-one else here will save you.
                                                 The odds will betray you!"
                                                                                                               (You Know My Name, Chris Cornell)


Bond-Marathon #22: CASINO ROYALE (2006)



Vesper Martini, Casino RoyaleNach dem 11. September 2001 fand sich James Bond in einer veränderten Welt wieder. Konnte während des Kalten Krieges ein Dritter Weltkrieg stets abgewendet und der ideologische Gegner letztendlich sogar in die Knie gezwungen werden, existierten nun offenbar größenwahnsinnige Schurken, die mit ihrer monströsen Agenda einfach durchkommen. Dementsprechend verlagerte sich der Schwerpunkt im Agentenfilm weg vom Kampf gegen Superschurken hin zu einem realistischeren inneren Kampf. Wegweisend war in dieser Beziehung THE BOURNE IDENTITY (2002) von Doug Liman, der zusammen mit seinen beiden direkten Fortsetzungen deutliche Spuren in der Bondreihe hinterließ. Von einem physisch sehr präsenten Hauptdarsteller, dessen Tätigkeit seine Geliebte traumatisiert, und die er schließlich sogar verliert, über den Stakkato-Schnitt und ambivalent dargestellte Geheimdienste bis hin zu einer finalen Konfrontation auf einem abgelegenen Anwesen.

Und so erfand sich James Bond vier Jahre nach dem seltsam aus der Zeit gefallenen finalen Brosnan-Bond DIE ANOTHER DAY buchstäblich neu. Der erste Bondroman von Ian Fleming aus dem Jahre 1954 - dessen Rechte erst 1999 im Austausch gegen Spiderman an MGM gingen - bildete die Vorlage für einen Reboot, der das Franchise selbst für Zielgruppen interessant machte, die bis dato einen großen Bogen um den Spion gemacht hatten. Mit CASINO ROYALE entstand ein instant classic - ein modernes Gegenstück zu Im Geheimdienst Ihrer Majestät, und Daniel Craig, den die Boulevardpresse mit Spott überzogen hatte, wurde zum gefeiertsten Bonddarsteller seit Sean Connery. Doch der Preis dafür waren einige Prinzipien des Gründers des Franchise, Albert R. Broccoli.


Dienstag, 25. Juni 2019

Donnerstag, 25. April 2019

Rami Malek und weiterer Cast bestätigt

Rami Malek, the new Bond villain
Rami Malek 2015 (Quelle)
In einem live gestreamten Event im jamaikanischen Goldeneye-Ressort - dem Geburtsort des literarischen James Bond - wurden Besetzung, Stab und Synopsis des 25. EON-Bondfilms bekanntgegeben. Der Titel wurde dagegen noch nicht verraten. Die Gerüchte um Rami Said Malek haben sich bestätigt, er wird mit großer Wahrscheinlichkeit den Gegenspieler verkörpern.

Zur etablierten MI6-Crew um Naomie Harris, Ralph Fiennes, Rory Kinnear und Ben Wishaw kommen neben Malek auch wieder 'Felix Leiter' Jeffrey Wright, die Kubanerin Ana de Arnas (BLADE RUNNER 2049, WAR DOGS), Lashana Lynch, Dali Benssalah, der Schwede David Dencik (McMafia) sowie Billy Magnussen (Maniac, Black Mirror), der Gerüchten zufolge einen CIA-Agenten spielen soll.

Zur Handlung wurde folgendes veröffentlicht (Spoiler):





Bond has left active service and is enjoying a tranquil life in Jamaica. His peace is short-lived when his old friend Felix Leiter from the CIA turns up asking for help. The mission to rescue a kidnapped scientist turns out to be far more treacherous than expected, leading Bond onto the trail of a mysterious villain armed with dangerous new technology.


Bond ist am Anfang des Films in einem Haus auf Jamaika zu sehen. Felix Leiter taucht auf und bittet ihn um einen Gefallen. Eine Situation, die an das Treffen zwischen Bond und René Mathis in QUANTUM OF SOLACE erinnert. Hier ist es Mathis, der sich mit seiner Freundin am Meer zur Ruhe gesetzt hat und von Bond um Hilfe gebeten wird. Für Mathis war es das letzte Gefecht, für Bond hoffentlich nicht.

Hier das Video des Events:


Mittwoch, 24. April 2019

Bond-25-News morgen!

Morgen um 14:10 Uhr werden in einer Live-Übertragung vom Drehort in Jamaika offizielle Informationen zum neuen James-Bond-Film bekanntgegeben, vor allem die Besetzung, eventuell auch Synopsis und Titel. Nach der Bekanntgabe stehen die Schauspieler sowie Regisseur und Produzenten für Fragen von Zuschauern zur Verfügung.

Donnerstag, 4. April 2019

Bond 25 - Eine Theorie

Die Dreharbeiten zum neuen Bondfilm sind im kalten Norwegen mittlerweile in der heißen Phase angekommen (siehe hier, Spoilerwarnung!) Weitergehen soll es in Italien - hier speziell in Matera, Griechenland sowie erstmals seit LIVE AND LET DIE 1973 wieder Jamaika, dem Geburtsort von James Bond.

Die übliche Pressekonferenz zu Beginn der Dreharbeiten ist allerdings noch nicht in Sicht. Auch ein Bild mit einer Filmklappe, die es bei den Drehs der letzten Bondfilme bei jedem neuen Drehort gab, ist nicht aufgetaucht. Scheinbar hält man sich mit Details diesmal mehr zurück als sonst.

Spekulationen zur Handlung sind für eine Seite wie diese immer etwas heikel und können nach hinten losgehen, wenn sie sich als falsch erweisen. Trotzdem möchte ich hier mal eine Theorie darstellen, die ich auch für recht reizvoll halte, und für die es aus meiner Sicht auch einige Indizien gibt. Je nachdem, wie richtig sie liegt, könnte sie Spoiler enthalten.


Samstag, 29. Dezember 2018

Ein Quantum Paranoia

Watergate, Vietnam, die Kennedy-Attentate - Das waren die Hintergründe des Paranoia-Kinos der 1970er. 'Denen da oben' traute man praktisch alles zu, was sich in den Filmen dieser Zeit zum Teil auf sehr phantasievolle und experimentelle Art wieder spiegelt. Vor allem das Attentat an John F. Kennedy in der Elm Street in Dallas wurde wie in Albträumen immer wieder in den verschiedensten Variantionen durchgespielt, genre- und länder-übergreifend: TARGETS (Bewegliche Ziele, 1968), DIRTY HARRY (1971), THE DAY OF THE JACKAL (Der Schakal, 1973), THE DAY OF THE DOLPHIN (Der Tag des Delfins, 1973), oder BLACK SUNDAY (Schwarzer Sonntag, 1977), um nur ein paar zu nennen. Alle diese Filme sind ziemlich pessimistisch, aber auch ziemlich ziemlich gut und sehenswert. Alles scheint hier möglich, aber nur in negativer Hinsicht. Der amerikanische Albtraum.

Auch der Mittelteil von Alan J. Pakulas sogenannter Paranoia-Trilogie - THE PARALLAX VIEW (Zeuge einer Verschwörung, 1974) - ist deutlich von dem tiefen Misstrauen gegenüber Politik und Wirtschaft gekennzeichnet. Als ich diesen Film vor kurzem wieder sah, fielen mir einige Parallelen zum 2008er Bondfilm QUANTUM OF SOLACE auf, der in diesem Jahr eine Dekade hinter sich gebracht hat. Nicht nur zu diesem Film speziell, sondern auch allgemein zu der gesamten Ära des politischen Paranoia-Kinos der 1970er.


Donnerstag, 20. September 2018

Regisseur und neuer Starttermin für BOND 25!

Weißer Rauch aus dem Hause EON! Nach dem Ausstieg von Danny Boyle ist das Spekulieren nun endlich vorbei: EON Productions gibt heute bekannt, dass der US-amerikanische Regisseur und Drehbuchautor Cary Jogi Fukunaga die Regie des neuen James-Bond-Abenteuers übernehmen wird. Die Dreharbeiten beginnen am 4. März 2019, und der Film soll am 14. Februar 2020 in die Kinos kommen. Ein Datum mit einem doppelten Novum: seit GOLDENEYE 1995 war jeder Bondfilm im Herbst oder Winter gestartet, und es gab noch nie einen Film mit einer runden Jahreszahl.

Fukunaga führte Regie bei SIN NOMBRE (2009), JANE EYRE (2011), der ersten Staffel von True Detective (2014) sowie dem mehrfach ausgezeichneten BEASTS OF NO NATION (2015) mit Idris Elba. Zu letzterem verfasste er auch das Drehbuch.




Montag, 27. August 2018

Sterben Sie wohl, Mr. Bond

Während es in den vergangenen Monaten und sogar Jahren wenig bis gar keine offiziellen Informationen über den neuen Bondfilm gab, ist nach dem Ausstieg von Regisseur Danny Boyle gerade nichts älter als das Gerücht von gestern. Pressemeldungen überschlagen sich mit Spekulationen über die Hintergründe und Auswirkungen, und widersprechen sich teilweise diametral. Offiziell werden nur "kreative Differenzen" als Grund für Boyles Ausstieg angegeben. Inoffiziell reichen die Spekulationen von der Besetzung des russischen Gegenspielers mit dem Polen Tomasz Kot bis hin zu einem geplanten Tod von Bond am Ende der Geschichte von Bond 25. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass man Bond am Ende von Craigs finalem Film wirklich sterben lassen will?


Freitag, 25. Mai 2018

OFFIZIELL: Universal neuer Verleihpartner

Danny Boyle auf der Berlinale 2017
Danny Boyle auf der Berlinale 2017
(wikipedia)
Endlich gibt es mal wieder etwas offiziell Bestätigtes: Universal Pictures treten in die Fußstapfen von Sony und übernehmen den internationalen Verleih der Bondfilme außerhalb Nordamerikas. (Für Nordamerika ist Annapurna Pictures zuständig, wie bereits vor einigen Monaten bekanntgegeben wurde.) Bestätigt werden außerdem Danny Boyle als Regisseur, John Hodge als Drehbuchautor sowie der Starttermin am 25. Oktober in Großbritannien, beziehungsweise am 8. November in den USA. Drehbeginn ist noch in diesem Jahr, am 3. Dezember 2018.

Universal beherbergt unter anderen das Bourne- und das Fast-and-Furious-Franchise. Nach der Verpflichtung von Vic Armstrong für BOND 25 lässt auch das auf großartige Actionszenen hoffen, die auch jüngere Zuschauer wieder ansprechen.